Der SUV von BMW zählt zu einem der Fahrzeuge, die auch in vielen Innenstädten gerne genutzt werden. Das sichere Fahrverhalten und die Qualität von BMW machen Spaß, was sich deutlich an den Absatzzahlen des Models bemerkbar macht. Daher ist es nicht verwunderlich, dass mit dem BMW G05 ab 2018 ein neues Modell erscheint. Mehr Komfort und Klasse machen sich zum Schluss jedoch in der BMW X5 Versicherung bemerkbar.
Kfz-Versicherung für Ihren BMW X5
- ➜ Über 300 Tarife vergleichen
- ➜ Bis zu 85 % sparen
- ➜ unkomplizierter Wechsel Ihrer BMW X5 Versicherung
- ➜ Kostenloser & Unverbindlicher Vergleich
- ➜ Bis zu 850 € im Jahr
- ➜ Sofort Deckungskarte bzw. eVB Nummer für Ihre BMW X5 Versicherung
Diese Versicherungen benötigt Deutschlands beliebtester SUV von BMW
Die BMW X5 Versicherung umfasst die Versicherungen für den BMW E53, der ab 1999 gebaut wurde sowie den BMW E70, der von 2006 bis 2013 produziert wurde. Zu den neueren Modellen zählen der BMW F15, dessen Produktion im Jahre 2013 startete und 2018 ausläuft sowie dem BMW G05, der ab 2018 produziert wird. Am Beispiel BMW X5 3.0d (X53) mit den Baujahren 99 bis 2006 und einer Leistung von 184PS/135kW und einem Hubraum von 2926cm 3 wird deutlich, dass die Steuereinstufung für SUVs dennoch im Durchschnitt liegt. Andere SUVs bekannter Marken besitzen einen höheren Versicherungsbetrag. Selbst das Baujahr schlägt sich kaum in der Versicherungsprämie nieder. Zudem besitzt der BMW X5 3.0d (X53) einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, weshalb die Gesamtkosten noch einmal etwas tiefer angesetzt werden dürfen. Da der BMW X5 eine hohe Qualität besitzt, senken sich zudem die Risiken einer Reparatur.
Hohe Vollkasko Einstufung und niedrige Haftpflicht
Der X5 zählt immer noch zu einem der wohl beliebtesten Modelle auf Deutschlands Straßen. Was den einen freut, ist des anderen Leid. Die Quote der Diebstähle in manchen Regionen ist deutlich gestiegen. Dies macht sich auch in den Beiträgen der Versicherungen bemerkbar. Wie bei vielen Fahrzeugen sollte darauf geachtet werden, den BMW X5 in Regionen mit niedriger Diebstahlquote zulassen zu können. Wo beim Kraftstoff deutliche Einsparungen stattfinden, gleicht die höhere Einstufung in den Typenklassen aus. So liegt der BMW X5 M in der Haftpflicht auf Stufe 24. Bei der Teilkasko und Vollkasko erreicht das Fahrzeug eine Einstufung von bis zu 33. Aus diesem Grund muss der Fahrzeughalter etwas höhere Kosten für eine BMW X5 Versicherung tragen. Die anderen Modelle bieten ähnlich hohe Einstufungen in der Typenklasse, mit Ausnahme des BMW X5 3.0d.
Die Unterschiede der Einstufungen der Typenklassen des BMW X5 40e und des MW X5 3.0d
Der BMW X5 3.0d besitzt die gleichen Einstufungen der Typenklasse in der Haftpflicht, wie die anderen Baureihen des BMW X5. Bei der Teilkasko werden erste Unterschiede deutlich. Der BMW X5 3.0d profitiert von einer preiswerten Teilkasko mit einer Einstufung von gerade einmal 24. Die Vollkasko des BMW X5 3.0d erweist sich als sogar noch günstiger. Hier kann der BMW X5 3.0d die Position 22 erreichen. Wenn Sie sich für eines der Modelle des BMW X5 entscheiden, lohnt es sich also bei einer günstigen Versicherungsprämie über den Kauf eines BMW X5 3.0d nachzudenken. Hohe Einstufungen bei Teilkasko und Vollkasko besitzt der BMW X5 40e. Dafür bietet der BMW X5 40e eine niedrige Einstufung in der Typenklasse bei der Haftpflicht. Diese liegt auf Position 23. Wie so oft, müssen Fahranfänger und ältere Mitmenschen ebenfalls mit höheren Einstufungen rechnen, da die Versicherungen das Risiko für Unfälle und damit verbundene Reparaturen höher beziffern. Risikogruppen mit höherem Alter können die Beiträge der BMW X5 Versicherung durch die Schadenfreiheitsklasse ausgleichen, die auch bei anderen Fahrzeugen existiert.