Das Kultatuto Golf ist das mit Abstand wichtigste und absatzstärkste Modell bei VW. Er hattte 1974 als Nachfolger des VW Käfer Premiere und hat sich seitdem vom Newcomer zum Verkaufsschlager in der Kompaktklasse entwickelt.
Zunächst existierte der Golf nur als Schrägheckmodell. Mit dem Golf III Variant kam 1993 der erste Kombi der beliebten Wolfsburger Serie auf den Markt.
Kfz-Versicherung für Ihren Golf 4
- ➜ Kostenloser & Unverbindlicher Vergleich
- ➜ Bis zu 850 € im Jahr
- ➜ Sofort Deckungskarte bzw. eVB Nummer für Ihre Golf 4 Versicherung
Der Golf IV – VWs Kompakter zur Jahrtausendwende
Als Nachfolger feierte 1997 der VW Golf IV sein Debüt in der Kompaktklasse. Dieser wurde bis 2003 gefertigt. Er hatte hohe Absatzzahlen und erfreute sich großer Beliebtheit. VW änderte nicht nur das Äußere des Kompaktklassemodells, sondern setzte auch neue Qualitätsstandards. Die Karosserie, die vollverzinkt war plus 12 Jahre Garantie gegen starken Rostbefall sind nur einige Beispiele der Attribute des Wagens. Trotz seines Alters ist Golf IV auch heutzutage noch ein häufig gesehener Kompaktwagen. Die Modellpalette ist groß. Sie reicht von der bekannten Kompaktvariante über den geräumigen Kombi bis hin zum als Golf R32 Turbobenziner mit 241 PS.
Die Popularität des Autos in allen Ehren, aber für Sie als Käufer stellt sich natürlich auch die Frage der Versicherungskosten. Im Folgenden möchten wir deshalb auf die drei wohl am häufigsten vertretenen Varianten des Wolfsburger und deren Kosten eingehen. Der Versicherungsbeitrag unterscheidet sich je nach Modell und Motorisierung.
Genügsam im Unterhalt oder doch eher Fass ohne Boden?
Vergleicht man den Golf IV mit anderen Kompaktmodellen ist er in der Versicherung sehr günstig und daher für sparsame Käufer und auch für junge Fahranfänger geeignet.
Zur Berechnung Ihrer Versicherungskosten ist die Typklasse Ihres Golfs wichtig. Je niedriger die Typklasse, desto günstiger ist der Beitrag für die jeweilige Kfz-Versicherung.
Vergleich
Während der große Golf IV 1.6 Variant in allen Typklassen besonders niedrig eingestuft wird, existieren allerdings auch Modelle mit höheren Beiträgen. Ein Beispiel hierfür sind die Diesel- Modelle (TDI) des Golf 4. Diese werden auf Grund des Motors in der Versicherung oft höher eingestuft als die Benziner. Ausgenommen des Golf R32, welcher die Top- Motorisierung ist, sind allerdings alle Golf IV-Modelle in niedrigen bis durchschnittlichen Typklassen vertreten und sprengen somit nicht den Rahmen.
Versicherung Golf 1.4 Liter Benziner
Der Golf 1.4 mit 75 PS ist die Basismotorisierung der Golf- Serie. Bekannt als Wagen für Fahranfänger findet man den Kompakten in der preiswerten Typklasse 11 bei Vollkaskoversicherung. Betrachtet man nur die Haftpflichtversicherung des Basis- Golf ist dieser hingegen in den mittleren Beitragsklassen vorzufinden. Wenn Sie sparen möchten, greifen Sie hier zum Kombi. Dieser ist im Vergleich etwas günstiger.
Versicherung Golf 1.6 Liter Benziner
Die nächstgrößere Benziner- Motorisierung ist der Golf 1.6 mit 105 PS. Die Typklassen, in denen sich der Golf IV 1.6 befindet, sind normalerweise geldbeutel- schonend im Kompaktwagensegment. Bemerkenswert: In den letzten 4 Jahren wurde der 1.6 in den Beiträgen für die Vollkaskoversicherung deutlich herabgestuft. Stand jetzt ist der Golf IV 1.6 in der Beitragsklasse 11 zu finden.
Versicherung Golf 1.9 Liter Diesel
Der Basis- Diesel mit den 1,9 Litern Hubraum ist abhängig von der Variante durch unterschiedliche Motorbauart mit 90 PS – 150 PS ausgerüstet. Hier bestimmen allein die PS die Typklasse des Golfs. Betrachtet man die Vollkasko- Beiträge ist der 1.9 Liter TDI in den Klassen 10 bis 17 eingeordnet. In den vergangenen Jahren wurde er, ähnlich wie der 1.6- Liter Benziner, nochmals herabgestuft. Sie sollten sich dennoch bei diesem Modell motorisierungsspezifisch beraten lassen.
Fazit
Vergleicht man den Golf IV mit der Konkurrenz in der Kompaktklasse, erkennt man, dass er relativ niedrig in den Typklassen eingeordnet ist. Somit ist der Durchschnitts- Golf als kostengünstig und genügsam zu betrachten. Vor allem die Kosten der Vollkaskobeiträge wurden in den letzten Jahren stark gesenkt. Auch die Beiträge für die Versicherung in der Haftpflicht folgen diesem Beispiel und liegen stand jetzt im guten Durchschnitt des Kompaktsegments.
Für Viele interessant ist eventuell außerdem die Teilkasko- Einstufung. Diese befindet sich preislich deutlich unter dem Mittelwert der Kompaktklasse.