Das 3er Modell von Mazda gilt als solider Begleiter im Straßenverkehr. Insbesondere die guten Erfahrungen lassen in manchen Autofahrer die Erinnerungen wach werden, weshalb der teure Mercedes oder BMW gerne gegen den geliebten Mazda 3 eingetauscht wird. Jetzt fehlt nur noch die passende Versicherung, die dauerhaft zu überzeugen weiß.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kfz-Versicherung für Ihren Mazda 3
- 2 Haben sich die Versicherungsbeiträge für das Modell Mazda 3 erhöht?
- 3 Die Auswahl des Mazda 3 Variante lässt die Prämie ansteigen oder sinken
- 4 Deshalb profitieren Mazda 3 Besitzer von einem Versicherungsschutz ihres Fahrzeugs
- 5 Achtung: Jüngere Baujahre kosten oftmals mehr als das Doppelte an Jahresprämien
Kfz-Versicherung für Ihren Mazda 3
- ➜ Über 300 Tarife vergleichen
- ➜ Bis zu 85 % sparen
- ➜ unkomplizierter Wechsel Ihrer Mazda 3 Versicherung
- ➜ Kostenloser & Unverbindlicher Vergleich
- ➜ Bis zu 850 € im Jahr
- ➜ Sofort Deckungskarte bzw. eVB Nummer für Ihre Mazda 3 Versicherung
Haben sich die Versicherungsbeiträge für das Modell Mazda 3 erhöht?
Dabei zeigt sich im Endergebnis, dass der Mazda 3 schon längst nicht mehr durch tiefe Kosten punktet. In Sachen Versicherungsschutz sind die Beiträge des Mazda-Modells in den letzten Jahren beträchtlich gestiegen. Doch inwieweit unterscheidet sich die Versicherungssumme von anderen Mazda Modellen und worauf gilt es beim Abschluss einer Versicherung zu achten? Nicht nur die Wahl des passenden Anbieters ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um den richtigen Versicherungsschutz geht. Die große Palette an Modell-Variationen des Mazdas zeigt deutlich, dass bereits vor dem Kauf des Fahrzeugs sorgfältig ausgewählt werden sollte.
Die Auswahl des Mazda 3 Variante lässt die Prämie ansteigen oder sinken
Je nach Modell-Wahl des Mazda 3, können die Versicherungsschutz-Prämien steigen oder sinken. Dies liegt insbesondere an der höheren Leistung, die mit einem geschätzten Unfallrisiko einhergeht und für die Versicherung dementsprechend mit steigenden Kosten verbunden ist. Der Mazda 3 mit Fließheck 1.4 kommt aufgrund seiner geringen Leistung eher günstig weg, besitzt aber ein älteres Baujahr, welches die Kosten hochtreiben könnte. Das Baujahr der Variante liegt meistens zwischen den Jahren 2003 und 2009. Mit gerade einmal 84 PS liegt dieses Modell unter der Leistung anderer Mazda 3 Varianten. Ab Baujahr 2009 kommt der Mazda 3 mit dem Stufenheck 2.2 CRD ins Rennen und verfügt mit 185 PS deutlich über der doppelten Leistung.
Deshalb profitieren Mazda 3 Besitzer von einem Versicherungsschutz ihres Fahrzeugs
Für eine Steuereinstufung für die Kompaktklasse, Golf-Klasse, erhält diese Mazda Variante eine teure Einschätzung. Im allgemeinen Versicherungsschutz der Kraftfahrzeuge liegt der Mazda 3 allerdings im soliden Durchschnitt und wird eher als preiswert bezeichnet. Hinzu kommt, dass selbst die Wahl eines etwas teureren Versicherungsleisters die allgemeinen Kosten nicht zu hoch steigen lässt. Hierfür sorgen ein sehr niedriger und preiswerter Kraftstoffverbrauch sowie günstige Inspektionskosten, die sich wiederum auf eine niedrige Versicherungsprämie niederschlagen. Dennoch haben Verbraucher die Wahl zwischen Teilkasko oder Vollkasko. Die Versicherungsmodelle bewegen sich im Allgemeinen im kostengünstigen Bereich, sodass sich ein Wechsel lohnen kann. Oftmals lassen sich Prämien entdecken, die sich bis zu 50 % von herkömmlichen Versicherungsanbietern unterscheiden.
Achtung: Jüngere Baujahre kosten oftmals mehr als das Doppelte an Jahresprämien
Im Allgemeinen lässt sich festhalten, dass die Mazda 3 Versicherung nach wie vor zu einer der günstigeren Versicherungen zählt. Dennoch sind die Prämien in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen und stehen teilweise doppelt so hoch, wie noch vor einem Jahrzehnt. Mit einbezogen sollten die Kosten der Selbstbeteiligung, die im Schadensfall schnell in die Höhe steigen können. Es gilt zusätzlich Vorsicht geboten, denn manche Anbieter kategorisieren den M3 G120 in die Typklasse 26 mit der Folge extremer Jahresprämien. Insbesondere die neueren Mazda Modelle werden mit hohen Versicherungsprämien belegt, obwohl hier die Gefahr einer Beschädigung oder einer Inspektion und Reparatur viel geringer sein müsste, als bei den Modellreihen aus älteren Baujahren.