Bereits in den 70ern durften sich Autofahrer am VW Polo erfreuen, der bis zum heutigen Tage eine ungebrochene Beliebtheit besitzt. Dies liegt vor allem an den günstigen Kosten im Betrieb des Fahrzeugs. Die neuen VW Polos bieten im Gegensatz zu den alten Modellen alles, was sich moderne Fahrer von einem Kleinwagen wünschen. Ausstattung und Sicherheit kommen dabei den Fahranfängern zu Gute, was sich auch in Hinblick auf die Versicherung auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
Kfz-Versicherung für Ihren VW Polo
- ➜ Über 300 Tarife vergleichen
- ➜ Bis zu 85 % sparen
- ➜ unkomplizierter Wechsel Ihrer VW Polo Versicherung
- ➜ Kostenloser & Unverbindlicher Vergleich
- ➜ Bis zu 850 € im Jahr
- ➜ Sofort Deckungskarte bzw. eVB Nummer für Ihre VW Polo Versicherung
Der beliebte VW Polo und die passenden Versicherungen
Die Wahl des VW Polos beeinflusst die späteren Kosten. Hierbei können ältere Modelle durchaus attraktive Vergünstigungen bieten. Auch die neuen Modelle, wie der 9N, ermöglichen hohen Fahrkomfort und letztlich preiswerte Versicherungen. Wie bei allen Fahrzeugen gilt, dass Regionalklasse und Typenklasse eine wichtige Rolle spielen und den Versicherungspreis abschwächen oder höher beziffern können. Regionen mit einer hohen Unfallrate lassen den Preis deutlich ansteigen. Auch beim VW Polo gilt, dass es unterschiedliche Modelle gibt, die zu unterschiedlichen Endpreisen führen. In Sachen Kraftstoffverbrauch bieten die VW Polos eine ideale Alternative gegenüber anderen Fahrzeugen ähnlicher Bauform. Generell gilt, dass Fahranfänger zwar besser abschneiden, aufgrund ihrer mangelnden Erfahrung dennoch etwas mehr investieren müssen. Gleiches gilt für ältere Verkehrsteilnehmer, die von den Versicherungen mit einem höheren Risiko belegt werden. Die Schadenfreiheitsklasse bietet allerdings eine Lösung, um den Preis noch einmal zu drücken.
Mit dem VW Polo 6N fahren Fahranfänger günstig
Vergleichen lohnt sich, wie sich an den Typenklassen der VW Polos ablesen lässt. Das günstigste Modell, der VW Polo 6N, wurde von 1994 bis in das Jahr 2001 hinein produziert. Trotz des älteren Baujahrs zeigt sich, dass die Typenklasseneinstufung Vorteile birgt. Der Fünftürer wird in der Haftpflicht im günstigsten Fall bei Position 13 eingestuft, im teuersten Fall auf Position 17. In der Teilkasko bietet der VW Polo 6N eine Einstufung, die sogar bei 12 rangieren kann. Im teuersten Fall muss beim VW Polo 6N in der Typenklasseneinstufung allerdings mit Platz 19 gerechnet werden. In der Vollkasko hingegen wird das Fahrzeug bereits auf Platz 10 eingestuft und kann bis Position 17 ansteigen.
Der VW Polo GTI besitzt deutlich höhere Einstufungen in der Typenklasse
Ähnlich wie beim VW Polo 6N, verhält es sich mit der Typenklasseneinstufung beim VW Polo 9N. Der VW Polo 9N bietet in der Haftpflicht eine Einstufung auf Rang 14 bis 18. In der Teilkasko liegt der VW Polo 9N meist bei 14 bis 20 und in der Vollkasko erreicht das Fahrzeug eine Positionierung zwischen 11 und 16. Deutliche Unterschiede sind hingegen beim VW Polo GTI zu erkennen. Der VW Polo GTI besitzt eine stärkere Leistung, was sich in den Einstufungen der Typenklassen bemerkbar macht. In der Haftpflicht allerdings liegt auch der VW Polo GTI lediglich zwischen 13 und 16. Erst in der Teilkasko zeigt sich, dass der VW Polo GTI bei 19 bis 23 eine extreme Steigerung hinlegt und damit zu einer teuren Variante des VW Polo zählt. Die Vollkasko wird dementsprechend zwischen Rang 17 und 20 angesetzt. Für Fahranfänger lohnt sich eher ein VW Polo 6N oder 9N. Der VW Polo GTI benötigt mehr Erfahrung und birgt ein höheres Risiko aufgrund seines stärkeren Motors.