Wer sparen möchte, sollte bei der Wahl eines nachhaltigen, kleinen Fahrzeugs starten. Größe ist nicht immer von Vorteil, denn der Smart bietet das beste Sparpotenzial. Das kleine Fahrzeug erreicht zwar nicht die Leistung von Audi, BMW und Co, doch dafür liegen die Beiträge der einzelnen Versicherungsanbieter im tiefsten Bereich. Dieses Potenzial sollten sich sparsame Verbraucher nicht entgehen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Kfz-Versicherung für Ihren Smart
- ➜ Über 300 Tarife vergleichen
- ➜ Bis zu 85 % sparen
- ➜ unkomplizierter Wechsel Ihrer Smart Kfz-Versicherung
- ➜ Kostenloser & Unverbindlicher Vergleich
- ➜ Bis zu 850 € im Jahr
- ➜ Sofort Deckungskarte bzw. eVB Nummer für Ihre Smart Kfz-Versicherung
Die Smart Kfz-Versicherung sorgt für Einsparungen
Smart wurde von Daimler entwickelt. Das kompakte Fahrzeug ist als City Car, Coupe, Cabrio und Kleinwagen sowie Roadster verfügbar. Bekannte Modelle sind der roadster (R 452) Coupé oder der BRABUS forfour (W 453) sowie der fortwo (C 453), der zu den neueren Modellen zählt. Flexibel mit einem kleinen Fahrzeug durch die engen Straßen großer Städte zu fahren bietet enorme Vorteile. Der Smart Fortwo gilt als das Aushängeschild von Smart und Daimler. Mit gerade einmal zwei Türen ausgestattet, wird das Parkplatzproblem siegessicher umgangen. Der Kleinwagen misst 2,69 Meter und zählt damit zu einem Fahrzeug, dass lediglich bis zu zwei Personen auf einmal transportieren kann. Für Abhilfe sorgt der Smart Forfour, ein Kleinwagen für vier Personen. Mehr Leistung und Komfort findet sich im Smart Brabus wieder. Smart möchte zudem ein Zeichen für den Umweltschutz setzen und produziert mit den neuen Versionen keine Dieselfahrzeuge. Dies wirkt sich auf die Beiträge der Versicherungen aus, die deutlich niedriger ausfallen als bei einem herkömmlichen Kleinwagen. Höhe Kosten hingegen bietet die Variante mit dem integrierten Elektromotor. In der Regel entstehen bei einem Elektromotor Folgekosten, die auch den Versicherungsbeitrag leicht anheben lassen.
Kleines Fahrzeug mit niedrigen Einstufungen
Wenn Sie einen Smart Fortwo Coupé kaufen möchten, profitieren Sie in der Vollkasko von niedrigen Eisstufungen in der Typenklasse. Diese liegt bei gerade einmal 10 und kann maximal 12 erreichen. Kaum ein vergleichbares Fahrzeug bietet solche Werte. In der Teilkasko besitzt der Smart Fortwo Coupé eine Einstufung von 12 und erreicht maximal eine Einstufung von 14. In der Haftpflicht kann die Einstufung zwischen 12 und maximal 18 liegen. Das Smart Fortwo Cabrio fällt hingegen in der Haftpflicht niedriger aus. Trotz Stoffdach ändert sich nichts in der Einstufung der Teilkasko oder der Vollkasko. Lediglich ein höherer Anspruch an Komfort kann in den Einstufungen der Typenklassen zu erhöten Beiträgen führen, was am Beispiel des Smart Forfour deutlich wird.
Mehr Sitzmöglichkeiten führen zu höheren Versicherungsbeiträgen
Der Smart Forfour besitzt statt zwei, vier Türen und wird aus diesem Grund auch etwas höher eingestuft. Im maximalen Falle sind sogar bis zu fünf Sitze möglich. Die Varianten spiegeln sich auch in der Einstufung wider. Außerdem besitzt das Fahrzeug mehr Leistung. So kann der Forfour bis zu 177 PS erzielen. Die Haftpflicht wird dementsprechend zwischen 15 und 19 eingestuft. In der Teilkasko liegt das Modell zwischen 12 und 14. In der Vollkasko kommt der Forfour auf eine Einstufung von 10 bis maximal 16 und sorgt zwar für höhere aber immer noch preiswerte Beiträge. Anders verhält sich die Brabus-Variante des Smart Forfour. Hier erzielt das Fahrzeug in der Teilkasko sogar eine Einstufung von 20 bis 21 und in der Vollkasko von 16 bis 20.
Diese Aspekte lassen die Einstufungen und Beiträge des Smart zusätzlich steigen
Wenn Sie den klassischen Smart als Zweisitzer nutzen, werden Sie von niedrigen Beiträgen profitieren. Hierfür sorgen niedrige Einstufungen in den Typenklassen. Optimierungen und Komfort-Wünsche lassen die Einstufungen schnell in die Höhe treiben. Auch ein erhöhtes Sitzplatzangebot bietet höhere Versicherungssummen, die sich umgehen lassen. Fahranfänger und Senioren sollten zudem daran denken, dass selbst der Smart in seiner geringsten Ausführung Kosten verursacht. Die Versicherungsgesellschaften kalkulieren das Risiko eines Unfalls mit ein und sorgen auf diese Weise für steigende Kosten.