Der leistungsstarke Audi TT FV/8S stellt die dritte Generation des Audi TT Models dar. Das Fahrzeug von Audi vermischt Komfort mit Schnelligkeit und Leistung. Der TTS von Audi gilt als elegante Marke, die eine hohe Versicherung nach sich zieht. Deutlich wird dies an bestimmten Einstufungen und Risikofaktoren, die für einen Anstieg der Beiträge sorgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kfz-Versicherung für Ihren Audi TTS
- 2 Mehr PS und hochwertige Extras: Das alles beeinflusst die Audi TTS Versicherung
- 3 Der Audi TTS 2.0 TFSI Quattro: Die Einstufung in die Typenklassen
- 4 Die hohe Teilkasko des Audi TTS 2.0 TFSI Quattro
- 5 Mit einem Fahrzeug aus vergangenen Baujahren profitieren Fahrzeughalter von geringeren Versicherungskosten
Kfz-Versicherung für Ihren Audi TTS
- ➜ Über 300 Tarife vergleichen
- ➜ Bis zu 85 % sparen
- ➜ unkomplizierter Wechsel Ihrer Audi TTS Versicherung
- ➜ Kostenloser & Unverbindlicher Vergleich
- ➜ Bis zu 850 € im Jahr
- ➜ Sofort Deckungskarte bzw. eVB Nummer für Ihre Audi TTS Versicherung
Mehr PS und hochwertige Extras: Das alles beeinflusst die Audi TTS Versicherung
Design und Technik treffen auf Innovation: Im Audi TT steckt mehr Leistung als je zuvor und im TTS wird das Prinzip eines Luxusfahrzeuges für den Massenmarkt auf die Spitze getrieben. Der Audi TTS 2.0 TFSI Quattro (8J) des Baujahres 2014 gilt als Sportwagen mit einem Hubraum von 1984 cm3 und einer Motorleistung von starken 310PS/228kW. Vier Sitzplätze sorgen für ausreichend Transport in Sachen Komfort. Das neue Modell bietet optische Vorteile, sorgt allerdings nicht gerade für Einsparungen in der Versicherung. Hier kommen verschiedene Faktoren zusammen. Die Kosten für Inspektionen werden zwar als niedrig bewertet, die Beliebtheit unter Fahrern macht es in manchen Regionen schwierig, den Wagen unter freiem Himmel parken zu können. Dort wo Langfinger ihr Unwesen treiben und es sowohl auf den kompletten Audi TTS 2.0 TFSI Quattro oder dessen Innenleben abgesehen haben, erhöt sich der Versicherungsbeitrag verstärkt.
Der Audi TTS 2.0 TFSI Quattro: Die Einstufung in die Typenklassen
Hohe Beiträge müssen Sie mit einem Audi TTS 2.0 TFSI Quattro auch dann fürchten, wenn Sie in Regionen mit verstärktem Unfallrisiko wohnen. Nicht nur Großstädte sorgen dabei für einen Anstieg des Risikos. Serpentinen in Bergregionen, unbefestigte Landstraßen oder Orte mit klimatisch schwierigeren Bedingungen, wie Küstenabschnitte, erhöhen das Risiko eines Unfallschadens. Ob durch das Wetter oder durch Dritte verursacht, die Versicherung kalkuliert das potenzielle Risiko bei einem begehrten Fahrzeug wie dem Audi TTS 2.0 TFSI Quattro direkt mit ein. In der Einstufung der Typenklasse macht sich erneut deutlich, dass Sie auch bei der Teilkasko oder Vollkasko nicht gerade preiswert wegkommen.
Die hohe Teilkasko des Audi TTS 2.0 TFSI Quattro
In der Teilkasko wird der Audi TTS 2.0 TFSI Quattro bei 23 eingestuft, in der Vollkasko liegt der Audi sogar schon in einer Einstufung von 24. Lediglich durch die Haftpflicht profitieren Sie, denn hier wird das Fahrzeug mit 15 bewertet. Wer nicht zwingend das neueste Modell besitzen möchte, sollte einige Baujahre zurückschauen und auf ein Gebrauchtfahrzeug zurückgreifen. Nicht nur die einzelnen Versicherungsanbieter ermöglichen Einsparungspotenzial. Bereits die Einstufung der Typenklasse zeigt deutlich, dass sich die Werte vom neueren Audi TTS 2.0 TFSI Quattro unterscheiden.
Mit einem Fahrzeug aus vergangenen Baujahren profitieren Fahrzeughalter von geringeren Versicherungskosten
Das Vorgängermodell aus den Jahren 2008 bis 2014 mit einer Motorleistung von 272PS/200kW bietet Unterschiede. Allgemein erhält das Fahrzeug eine günstige Steuereinstufung und selbst der Kraftstoffverbrauch fällt vorteilhaft aus. In der Einstufung der Typenklassen landet der Audi TTS 2.0 TFSI Quattro von 2008 bis 2014 in der Haftpflicht ebenfalls auf Rang 15. In der Vollkasko und in der Teilkasko reiht sich das ältere Modell auf der 21 ein und führt auf diesem Weg zu günstigen Preisen. Wenn Sie Einsparungen vornehmen möchten, lohnt es sich auf ein älteres Baujahr zu setzen. Achten Sie dabei auf die bereits gefahrenen Kilometer und vergessen Sie nicht, dass Ihre eigene Fahrleistung pro Jahr mit in die Berechnung der Versicherungssumme einbezogen wird. Als Fahranfänger sollten Sie den Audi TTS 2.0 TFSI Quattro nicht nutzen, denn aufgrund der Leistung benötigt die Steuerung schon einiges an Erfahrung. Die Versicherungsunternehmen kennen das Risiko einer mangelnden Erfahrung eines solchen, leistungsstarken Fahrzeuges ebenfalls und passen dementsprechend Ihre Beiträge an.