Der Audi A3 bietet seit Mitte der 90er ein sicheres und komfortables Fahrgefühl. Die Kompaktklasse ist mit vielen Extras ausgestattet und gilt als hochwertiges Fahrzeug mit zukunftsweisenden Innovationen. In den neuesten Ausführungen finden sich Hybrid- oder Erdgasantriebe wieder. Neben Fünftürer Modellen oder Cabrios sind die 367 PS starken Varianten des Audi A3 besonders begehrt. Sportliche Eigenschaften erhöhen je nach Modell den Versicherungsbeitrag.
Inhaltsverzeichnis
Kfz-Versicherung für Ihren Audi A3
- ➜ Über 300 Tarife vergleichen
- ➜ Bis zu 85 % sparen
- ➜ unkomplizierter Wechsel Ihrer Audi A3 Versicherung
- ➜ Kostenloser & Unverbindlicher Vergleich
- ➜ Bis zu 850 € im Jahr
- ➜ Sofort Deckungskarte bzw. eVB Nummer für Ihre Audi A3 Versicherung
Die besten Audi A3 Versicherungen bieten günstige Beiträge
In die Kategorie der Audi A3 Versicherungen zählen die Modelle Audi A3 1.6, Audi A3 1.8 T, Audi A3 1.9 TDI sowie der Audi A3 2.0 TDI. Je nach Modell steigen die einzelnen Versicherungsangebote in Bezug auf die Einstufungen der Regionalklasse oder der Typenklasse an. Mehr Leistung erhöht den Beitrag. Das Baujahr spielt eher eine untergeordnete Rolle. Die Erfahrung des Fahrers kann die Preise der Audi A3 Versicherung dennoch beeinflussen, denn hier kalkulieren Versicherungen mit erhöhtem Risiko. Jede Variante besitzt demnach ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen oder alten Audi A3 sind, sollten Sie die verschiedenen Aspekte in Betracht ziehen, die den Versicherungsbeitrag erhöhen.
Risikofaktoren erhöhen den Beitrag für die Versicherungen
Um den Versicherungsbeitrag auszurechnen, existieren unterschiedliche Möglichkeiten. Nicht immer entscheidet darüber lediglich die Automarke. Machen Sie sich bewusst, dass auch Ihr Wohnort entscheidend in die Grundlage zur Berechnung des Versicherungsbeitrags Ihres Fahrzeugs mit einbezogen wird. Eine schlechte Gegend, die für eine hohe Diebstahlquote bekannt ist, wird sich nicht positiv auf die Versicherungssumme auswirken. Regionen mit hoher Unfallrate des Audi A3 zahlen insgesamt ebenfalls mehr Abgaben. Der Süden Deutschlands wird für Audi A3 Besitzer im Allgemeinen von den Versicherungen schlechter eingestuft als der Nordern der Republik. Ähnlich verhält es sich mit einer Anmeldung in Großstädten. Zudem empfiehlt es sich genau abzuwägen, für wen das Fahrzeug in Betracht kommt. Mehr Motor-Leistung bei geringerer Fahrerfahrung führen zu hohen Abgaben. Ältere Personen müssen oftmals ebenfalls höhere Versicherungskosten einplanen, auch wenn die Fahrerfahrung noch einiges am Betrag ausgleichen kann.
Das günstigste Modell für eine Audi A3 Versicherung
Das günstigste Modell in der Typenklassen Einstufung wird durch den Audi A3 1.8 T definiert. Die Vollkasko wird gerade einmal auf der Stufe 12 eingeordnet, was dieses Fahrzeug zu einem idealen Wagen für Fahranfänger macht. So sparen Sie jährlich Kosten ein. Trotzdem besitzt das Fahrzeug im Vergleich zu ähnlichen Modellen anderer Hersteller eine enorme Leistung. In der Teilkasko zahlen Sie etwas höhere Beiträge, da hier die Typenklassen Einstufung bei 18 liegt. In der Haftpflicht liegt der Audi A3 1.8 T bei einer Einstufung von 16. Insgesamt überzeugt der Audi A3 1.8 T mit einer grundsätzlich sehr niedrigen Einstufung, von denen sich die anderen Modelle von Audi eine Scheibe abschneiden könnten.
Der Preis der Beiträge für Versicherungen steigt durch den A3 1.6
In der Haftpflicht liegt der Audi A3 1.6 bei 16 bis 18. Bereits in der Teilkasko wird deutlich, dass die Einstufung von bis zu 23 zu enormen Preisunterschieden führt. In der Vollkasko liegt der Audi A3 1.6 im günstigsten Fall bei 14 und im schlechtesten Fall bei 20. In den letzten Jahren hat sich das allgemeine Preisniveau der Audi A3 Versicherungen nach unten korrigiert, sodass sich die Versicherungen nun im Mittelfeld einordnen. Fahrzeughalter müssen sich keine Sorgen mehr machen, dass der Audi A3 eine extrem teure Versicherung aufzuweisen hat. Je nach Ausstattung kann die Summe der Versicherungsbeiträge trotzdem nach oben steigen. Wenn Sie sparen möchten, sollten Sie auf die TFSI Varianten zurückgreifen, die im Schnitt etwas niedriger eingeordnet werden.